Ist die Kombination einer Wärmepumpe mit Photovoltaik sinnvoll?


Kombination Wärmepumpe und Photovoltaik

Kombination Wärmepumpe mit Photovoltaik: Lohnt sich die Kombination tatsächlich für Ihr Gebäude und für die Umwelt?

Mit einer Photovoltaikanlage kann selbst sauberer Strom sprich Strom, welcher vollständig aus erneuerbarer Energiequelle stammt, erzeugt werden. Währenddessen eine Wärmepumpe zum Heizen verwendet wird. Doch wie sehr tragen beide Systeme zur Energiewende bei? Wann ist die Kombination einer Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage sinnvoll? Können mit einer Wärmepumpe und einer Photovoltaikanlage tatsächlich die Stromkosten eingespart werden und vor allem wie groß ist tatsächlich die Unabhängigkeit vom Stromanbieter?

All dies Fragen werden im nachstehenden Artikel behandelt…


DAS PRINZIP DER WÄRMEPUMPE:

Kombination Wärmepumpe und Photovoltaik1

Das Konzept der Wärmepumpe ist ein spitzen System, da mit dieser umweltschonend geheizt werden kann und obendrein noch die Heizkosten verhältnismäßig gering sind. Eine Wärmepumpe kann die vorhandene Wärme der Luft, der Erde oder dem Grundwasser entziehen und zum Decken des Heiz-und Warmwasserbedarfs verwendet werden. Das tolle daran ist, dass die Wärmepumpe ohne Brennstoffe betrieben wird und somit keine CO2-Emmissionen ausstößt. 

Jährlich steigt die Nachfrage nach den Wärmepumpenanlagen. Dies liegt nicht nur an der Umweltfreundlichkeit und der Wirtschaftlichkeit, sondern auch an den hohen Förderungen, welche seit 2020 stetig steigen.

Daher spielt es auch keine Rolle, wenn durch die Wärmepumpe mehr Strom verbraucht wird, denn somit könnte man mehr selbst produzierten Strom nutzen.

-) Eine Wärmepumpe benötigt Strom für die Funktionstüchtigkeit.
So toll das Prinzip der Wärmepumpe auch ist, einen großen Nachteil hat das System: Wärmepumpen benötigen für den Betrieb sehr viel Strom. Und zwar benötigt man so viel Strom, sodass sich sogar der Jahresstromverbrauch durchaus verdoppeln kann. Somit ist auch die CO2-Einsparung durch die Verwendung des herkömmlichen Stroms von der Steckdose hinfällig, da die CO2-Emmissionen bei der Produktion von Strom produziert werden.

-) Die Wärmepumpe und deren Stromverbrauch.
Eine Wärmepumpe benötigt je nach Energiestandard des Gebäudes unterschiedlich viel Strom pro Jahr. Deshalb hier ein ungefähres Beispiel, damit man Richtwerte hat.

Stromverbrauch pro Jahr bei einer Heizleistung von 10.000 kWh:

Luft-Wärmepumpe: zirka 3.800 kWh.
Erdwärme-Pumpe: zirka 2.500 kWh.
Wasserwärme-Pumpe: zirka 2.100 kWh.

Damit man also nicht an einem bestimmten Stromhersteller gebunden ist, wäre es doch sinnvoll selbst sauberen Strom mittels einer Photovoltaikanlage zu produzieren.


KOMBINATION EINER WÄRMEPUMPE MIT PHOTOVOLTAIK:

Photovoltaikanlagen

Um die Stromkosten zu reduzieren und der Energiewende entgegenzuwirken ist daher die Lösung die Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage zu verknüpfen. Aber nicht nur die Stromkosten werden mit dieser Kombination reduziert, denn auch die Umwelt profitiert davon. Obendrein wird auch durch den höheren Eigenverbrauch die Wirtschaftlichkeit der Photovoltaikanlage verbessert. Grund dafür ist, dass der selbst produzierte Strom mittels einer eigenen Photovoltaikanlage nicht nur sauber ist, sondern auch günstiger als Strom von der Steckdose.

Daher spielt es auch keine Rolle, wenn durch die Wärmepumpe mehr Strom verbraucht wird, denn somit könnte man mehr selbst produzierten Strom nutzen.

-) Photovoltaik und die Kraft der Sonne.
Das große ABER bei einer Photovoltaikanlage ist leider, dass die Photovoltaikanlage nur dann Strom produziert, wenn die Sonne scheint. Nur der Heizbedarf und der Warmwasserbedarf in einem Haushalt richten sich nicht nach der Sonne. Denn dies ist nämlich ganz anders. Man müsste eigentlich den Strom, den man nicht in Verwendung hat bzw. nicht benötigt irgendwo ins Netz einspeisen und am Abend Strom hinzukaufen. Daher spielt auch ein sogenannter STROMSPEICHER eine wichtige Rolle bei dieser Kombination. Dieser ermöglicht es nämlich, die Ertragsschwankungen der Photovoltaikanlage bis zu einem bestimmten Niveau auszugleichen, zu speichern und so noch unabhängiger vom Stromnetz zu werden.

-) Dream-Team: Wärmepumpe mit Photovoltaik und Stromspeicher
Essentiell dabei ist, dass diese drei Systeme genau aufeinander abgestimmt sind. Ihr Hausinstallateur kann für Ihr Gebäude die besten Geräte auswählen. Ungefähr bis zu 70 Prozent ist mit diesen Geräten eine vollständige oder teilweise Selbstversorgung eines Haushalts bei hohem Energiestandard möglich.

-) Zusammenspiel einer Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage.
Damit man beide Systeme miteinander verbinden kann, ist Ihr Hausinstallateur gefragt. Außerdem benötigt man hierfür einen sogenannten Wechselrichter. Dieser ist das Herzstück zwischen den Photovoltaikmodulen und dem Stromnetz. Der WECHSELRICHTER ist dafür verantwortlich den Gleichstrom der Photovoltaikzellen in Wechselstrom umzuwandeln, damit dieser im Haushalt verbraucht werden kann.


Fazit:

Eine Wärmepumpe in Kombination mit einer Photovoltaikanlage und einem Stromspeicher zu kombinieren ist eine tolle Sache. Die Umgebungswärme wird mittels einer Wärmepumpe zum Heizen aufbereitet, die Photovoltaikanlage sorgt für günstigen, sauberen Strom, um den Betrieb der Anlage zu nutzen. Obendrein wird der nicht verwendete Strom, welcher von der Photovoltaikanlage produziert wird, nicht unnötig verschwendet, sondern wird dann direkt in einem Stromspeicher für den eigenen Haushalt gespeichert.

Gerade bei besonders energieeffizienten Gebäuden kann mittels dieser Systeme eine Unabhängigkeit vom Stromnetz von bis zu 70 % erreichen. Essentiell ist auf jeden Fall, dass beim restlichen Energiebedarf für die Wärmepumpe auf Ökostrom gesetzt wird, denn nur dann ist das Heizen auch tatsächlich nachhaltig und klimafreundlich.

Sie überlegen auch eine Photovoltaikanlage nachzurüsten oder generell in Ihrem Neubau solch eine Kombination in Betracht zu ziehen?

Wir sind der Experte auf diesem Gebiet. Rufen Sie uns an unter 02758 80 980 oder schreiben Sie uns eine E-Mail an info@kausl.com und vereinbaren Sie mit uns ein unverbindliches Beratungsgespräch. Unsere Experten schauen sich Ihr Gebäude genau an und geben Ihnen einen Vorschlag der genau auf Ihr Haus zugeschnitten ist – einen Maßanzug mit Zukunft!

4 Kommentare

  1. Ich habe ein altes Haus aus den 50ern und teils 70 Jahren das bald neue Fenster bekommt.
    Der sonnenzugewandte Teil des Daches misst circa 13×4 m und ist südlich ausgerichtet.
    Ich wäre an einer Kombination PV + Wärmepumpe (möglichst leise) + Batterie + Wasserspeicher interessiert
    Was würde das kosten?
    Alternativ hätte ich an PV mit Pelletheizung ect.gedacht.
    Was würde das kosten?

  2. Vielen Dank für das Interesse an einer Photovoltaikanlage mit Wärmepumpe. Damit wir Ihnen ein persönliches Angebot maßgeschneidert auf Ihr Gebäude erstellen können, bräuchten wir noch ein paar weitere Informationen. Ich würde Sie dazu bitten, uns eine E-Mail an info@kausl.com zu senden oder uns telefonisch unter 02758 80 980 zu kontaktieren.

    Wir müssten auch folgende Infos haben:
    – Wie groß ist Ihr Gebäude?
    – Welches Art des Dach haben Sie (Flachdach, …)
    – einige weitere Fragen wären auch noch vorweg zu klären…

    Bitte senden Sie uns Ihre Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse, damit wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen können.

    Danke!

    Liebe Grüße, das Kausl-Team

  3. Sehr geehrtes Kausl-Team!

    Ich bin an einer PV-Anlage inkl. Speicher mit ca. 12 Stk Paneelen interessiert.
    Mein Ziegeldach ist Richtung Süden ausgerichtet.
    Meine Adresse lautet Kronbichlstraße 5 in Melk
    0670 4049361

    Ich bin auch eventuell an einer Luft-Wärmepumpe als Heizungsersatz für meine Gasheizung interessiert.
    Stromverbrauch pro Jahr ca. 5000kW
    Gasverbrauch pro Jahr ca. 16.500kw

    Ich hätte auch Foto’s von meinem Dach!

    Bitte um raschen Rückruf.
    Danke!

    mfg
    Ing. Harald Nießl

  4. Hallo Herr Nießl, danke für Ihre Anfrage. Eine Kollegin wird sich spätestens morgen bei Ihnen melden! Das Kausl-Team

Schreibe einen Kommentar

Ihre Mailadresse wird nicht publiziert.

Kommentar schreiben