Eigenverbrauch PV-Anlage: Maximiere die Solarstromnutzung!


eigenverbrauch pv-anlage

Eine entscheidende Rolle für die Rentabilität Ihrer Photovoltaikanlage spielt der Eigenverbrauch der PV-Anlage des erzeugten Solarstroms. Indem Sie Ihren Eigenverbrauch erhöhen, maximieren Sie nicht nur die Effizienz Ihrer Anlage, sondern senken auch Ihre Stromkosten und machen sich unabhängiger von Strompreisschwankungen.

In diesem Artikel erhalten Sie wertvolle Tipps und Strategien, wie Sie Ihren Eigenverbrauch steigern können, um den größtmöglichen Nutzen aus Ihrer PV-Anlage zu ziehen. Erfahren Sie, wie Sie überschüssigen Solarstrom intelligent nutzen und damit Ihre Energiebilanz optimieren können, um langfristig von Ihrer Investition zu profitieren.


Was spricht dafür, den Eigenverbrauch der PV-Anlage zu maximieren?

In Haushalten wird der meiste Strom üblicherweise morgens und abends verbraucht. Allerdings produzieren nach Süden ausgerichtete Photovoltaikanlagen den Großteil ihres Stroms um die Mittagszeit, was zu einem Überschuss führt.

Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, morgens und abends teuren Netzstrom zu beziehen, während der überschüssige Solarstrom zur Mittagszeit zu einem niedrigeren Einspeisetarif ins Netz eingespeist werden muss.


Wie überschüssigen Strom sinnvoll nutzen?

Im Allgemeinen wird überschüssiger Strom fast eins zu eins in Wärme umgewandelt, was zur Unterstützung der Warmwasserversorgung genutzt werden kann. Eine effizientere Methode ist jedoch der Einsatz einer Wärmepumpe. Im Vergleich dazu kann eine Wärmepumpe Strom mit einem deutlich höheren Wirkungsgrad in Wärme umwandeln.


Wie kann man Solarstrom besser nutzen, um den Eigenverbrauch der PV-Anlage zu steigern?

Die effiziente Nutzung von Solarstrom ist nicht nur entscheidend für die Wirtschaftlichkeit Ihrer Photovoltaikanlage, sondern auch für die Reduzierung Ihres ökologischen Fußabdrucks. Indem Sie Ihren Solarstrom optimal nutzen, können Sie Ihren Eigenverbrauch steigern, die Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz verringern und letztendlich zu einer nachhaltigeren Energieversorgung beitragen.

Um jetzt schließlich den Eigenverbrauch steigern zu können, stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Dazu gehören beispielsweise der Energiespeicher wie Puffer- und Stromspeicher sowie Energiemanagementsysteme als auch Strom-Clouds. Eine weitere alternative Möglichkeit besteht darin, den Solarstrom zur Betreibung einer Wärmepumpe zu nutzen.

  1. Integration eines Stromspeichers:
    Durch die Einbindung eines Stromspeichers können Sie überschüssigen Solarstrom für später aufbewahren. Dies ermöglicht es Ihnen, den gespeicherten Strom während der Morgen- und Abendstunden zu nutzen, wenn die Sonne nicht scheint. Dadurch kann der Eigenverbrauch um bis zu 80 % gesteigert werden. Sie haben Interessean einem Batteriespeicher? Es gibt tolle Förderungen für die Anschaffung einer PV-Anlage mit einem Stromspeicher bzw. auch für eine Nachrüstung eines Batteriespeichers, falls Sie bereits eine PV-Anlage besitzen. Hier mehr zu den Förderungen vom Kommunalkredit: <Umweltförderung PV-Anlage>.
  2. Anpassung des Verbrauchsverhaltens:
    Indem Sie die Betriebszeiten Ihrer Haushaltsgeräte anpassen, können Sie Ihren Eigenverbrauch erhöhen. Programmieren Sie Geräte mit hohem Stromverbrauch wie Geschirrspüler und Waschmaschinen so, dass sie während der Sonnenstunden betrieben werden, wenn die PV-Anlage am meisten Strom produziert.
  3. Ausrichtung der PV-Anlage nach dem Verbrauchsverhalten:
    Während Südausrichtungen den meisten Strom zur Mittagszeit erzeugen, verschiebt sich die Stromerzeugung bei Ost-West-Ausrichtungen auf den Vormittag und Nachmittag. Die Auswahl der Ausrichtung kann somit an Ihr individuelles Verbrauchsverhalten angepasst werden.
  4. Kombination von PV-Anlage und Wärmepumpe:
    Durch die Verbindung einer PV-Anlage mit einer Wärmepumpe können Sie überschüssigen Solarstrom zur Beheizung nutzen. Dies ermöglicht Einsparungen bei Strom- und Heizkosten sowie eine gesteigerte Unabhängigkeit von Energieversorgern.
  5. Kombination von PV-Anlage, Wärmepumpe und Pufferspeicher:
    Die Kombination einer PV-Anlage, einer Wärmepumpe und eines Pufferspeichers bietet eine effiziente Möglichkeit, überschüssigen Solarstrom zu nutzen. Der Pufferspeicher dient dazu, den überschüssigen Solarstrom in Form von Wärme zu speichern, anstatt ihn ins öffentliche Stromnetz einzuspeisen. Diese gespeicherte Wärme kann dann bei Bedarf zur Unterstützung der Heizungsanlage verwendet werden. Wenn die Sonne nicht scheint oder der Strombedarf höher ist als die PV-Anlage produziert, kann die Wärmepumpe den gespeicherten Solarstrom nutzen, um das Haus zu heizen oder Warmwasser zu erzeugen. Durch diese Integration können Sie Ihren Eigenverbrauch maximieren, Ihre Energiekosten senken und Ihre Abhängigkeit von externen Energiequellen verringern.
  6. Kombination von PV-Anlage und Elektroauto:
    Durch das Laden Ihres Elektroautos mit Solarstrom erhöhen Sie Ihren Eigenverbrauch und reduzieren Ihre Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz. Dies erfordert jedoch eine sorgfältige Planung der PV-Anlage.
  7. Integration eines Energiemanagementsystems:
    Ein Energiemanagementsystem ermöglicht es Ihnen, den Stromverbrauch Ihrer Haushaltsgeräte zu optimieren, indem sie zur optimalen Zeit laufen, wenn die Solarstromerzeugung am höchsten ist.
  8. Nutzung einer Strom-Cloud:
    Die Nutzung einer Strom-Cloud bietet eine moderne Lösung für die effiziente Nutzung von Solarstrom. Durch die Verwendung einer Strom-Cloud ist es möglich überschüssigen Solarstrom zu speichern und ihn bei Bedarf zu nutzen, um Ihren Eigenverbrauch zu maximieren.
    Dies bedeutet, dass Sie den selbst erzeugten Strom für den späteren Gebrauch aufbewahren können, anstatt ihn ins öffentliche Netz einzuspeisen. Auf diese Weise können Sie teuren Netzstrom vermeiden und Ihre Energiekosten senken. Die Strom-Cloud fungiert als virtueller Speicher, der es Ihnen ermöglicht, Ihren Solarstrom flexibel zu nutzen und gleichzeitig die Zuverlässigkeit Ihrer Stromversorgung zu gewährleisten. Sie bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Energieunabhängigkeit zu erhöhen und einen Beitrag zum Ausbau erneuerbarer Energien zu leisten.
    Die Einrichtung einer Strom-Cloud erfolgt in der Regel über einen Energieversorger oder einen spezialisierten Anbieter für Energiedienstleistungen. Diese Unternehmen bieten verschiedene Dienstleistungspakete an, die es Ihnen ermöglichen, überschüssigen Solarstrom zu speichern und bei Bedarf darauf zuzugreifen. Typischerweise erfolgt die Installation eines intelligenten Stromzählers, der Ihren Stromverbrauch und -erzeugung überwacht und Daten an die Cloud sendet. Auf Basis dieser Daten kann die Strom-Cloud den Überschuss an Solarstrom speichern und entsprechend Ihren Bedürfnissen abrufen.
    Es ist ratsam, sich vor der Einrichtung einer Strom-Cloud von einem Fachmann beraten zu lassen, um das passende Angebot für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden und sicherzustellen, dass Ihre PV-Anlage kompatibel ist.
  9. Warmwasserbereitung mit Photovoltaik:
    Sie können überschüssigen Solarstrom auch zur Warmwasserbereitung verwenden, indem Sie elektrische Heizstäbe oder Warmwasserspeicher nutzen. Dies kann Einsparungen bei den Heizkosten ermöglichen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern. Sie wollen dazu mehr wissen? In unserem Blogartikel zum Thema <Heizstab + PV: Kostengünstig Warmwasser bereiten>, bekommen Sie weitere Informationen.

Wie hoch sollte der Eigenverbrauch bei Photovoltaikanlagen sein?

Ein Eigenverbrauch von bis zu 70 % wird als durchaus realistisch angesehen, besonders wenn Sie einen Speicher in Verbindung mit Ihrer PV-Anlage nutzen. Durch die Speicherung des überschüssigen Solarstroms während sonnenreicher Perioden können Sie diesen nutzen, wenn die Sonne nicht scheint, was zu einer signifikanten Steigerung des Eigenverbrauchs führen kann. Dadurch maximieren Sie die Effizienz Ihrer PV-Anlage und reduzieren gleichzeitig Ihre Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz.

Was passiert wenn mehr Strom erzeugt als verbraucht wird?

Wenn erneuerbare Energien zeitweise einen Überschuss an Strom erzeugen, der den aktuellen Bedarf übersteigt, besteht die Option, diesen Überschuss zu speichern und an Tagen mit geringerer Energieerzeugung zu nutzen. 

Fazit:

Zusammenfassend bieten die vorgestellten Möglichkeiten verschiedene Wege, um Solarstrom effizienter zu nutzen und den Eigenverbrauch zu maximieren. Die Integration von Speichersystemen wie Stromspeichern oder Strom-Clouds ermöglicht es, überschüssigen Solarstrom für Zeiten mit geringerer Erzeugung bereitzuhalten, was zu einer höheren Unabhängigkeit von teurem Netzstrom führt.

Darüber hinaus können Anpassungen des Verbrauchsverhaltens, die Ausrichtung der PV-Anlage und die Kombination mit anderen Technologien wie Wärmepumpen oder Elektrofahrzeugen dazu beitragen, den Eigenverbrauch weiter zu optimieren.

Für weitere Informationen und individuelle Beratung steht Ihnen unser Technikerteam gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter info@kausl.com oder telefonisch unter 02758 / 80 980.

Schreibe einen Kommentar

Ihre Mailadresse wird nicht publiziert.

Kommentar schreiben