Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Rohrdämmung – Große Kosteneinsparung
Rohrisolierung – Sparen Sie sich viel Geld
Mit einfachen Mitteln Energiekosten senken
Das Heizungsverhalten hat sich verändert.
Früher wurde mittels eines Kachelofens dort Wärme produziert, wo sie auch gebraucht wurde.
Heute ist es anders.
Die Wärme muss vom Heizkessel, welcher sich meist in Kellern befindet bis zu den Heizkörpern im Erdgeschoss, den 1. Stock und 2. Stock, einen weiten Weg zurücklegen. Dabei geht jedoch sehr viel Wärme verloren. Man bezeichnet dies als Verteilverluste.
Aber nicht nur bei ungedämmten Leitungen verliert man jede Menge Wärme, sondern auch bei Leitungen, die vor Jahren mit einer Gipsbinde oder Schaumstoffhülle isoliert wurden.
Die Verteilverluste sind in alten Gebäuden mit alten Heizungen sehr hoch, da die Heizungsanlagen mit einer konstant hohen Vorlauftemperatur betrieben werden.
Noch hinzu kommt, dass sich die Wärmeverluste erhöhen (und auch die Heizkosten), wenn der Temperaturunterschied zwischen den Rohren und deren Umgebung steigt. Zu empfehlen ist, dass die alten Isolierungen bei den Heizungsrohren durch eine neue Dämmung ersetzt werden.
Vergleich gedämmte zu ungedämmten Rohren
Folgende Tabelle zeigt die Verluste und mögliche Einsparungen für eine Rohrdimension mit einer Rohrdämmung bei unterschiedlichen Temperaturen auf. Bei den Wärmeverlusten ist auch der Wirkungsgrad der Heizanlage berücksichtigt.
Heizt man beispielsweise das Heizungswasser auf 70 °C auf, entsteht bei ungedämmten Rohrleitungen eine Wärmeverlustleistung von 30 W/m. Das entspricht einem Wärmeverlust von 188 kWh/m,a. Wären die Rohrleitungen hingegen gedämmt, entsteht nur eine Wärmeverlustleistung von 10 W/m und ein Wärmeverlust von 63 kWh/m,a.
Somit kann man sich ungefähr 8 € m,a einsparen, wenn die Rohre dementsprechend isoliert sind.
H
ier ist ein großes Einsparpotenzial vorhanden. Es lohnt sich, auch nur bei ein bis zwei Metern fehlender Dämmung aktiv zu werden.
Es können ohne große Investitionen und in Eigenleistung gegen die Wärmeverluste Vorkehrungen getroffen werden. Mittels einer Rohrisolierung, oder auch Rohrdämmung genannt, kann die abgegebene Wärme eingedämmt werden. Eine Rohrisolierung kostet vergleichsweise wenig und rechnet sich meist bereits innerhalb einer Heizperiode durch eingesparte Heizkosten. Auch bei Warmwasserleitungen kommt das Waser wärmer aus dem Wasserhahn.
Rohrdämmung in Eigenregie
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Dämmmaterial Sie verwenden sollen, steht Ihnen das gesamte kausl-Team jederzeit gerne zur Verfügung.
Bei der Rohrisolierung (Heizung und Warmwasser) gilt es besonders darauf zu achten, dass die Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) berücksichtigt werden. Beispielsweise schreibt die EnEV vor, wie dick die Dämmung der Leitungen sein muss.
Die Kosten für die Rohrdämmung belaufen sich zwischen drei bis sechs Euro je Meter und lassen sich leicht zuschneiden.
Fazit
Empfehlenswert ist: das die Rohrdämmung noch vor dem Winter sprich vor der Heizperiode durchgeführt wird! In einem Einfamilienhaus befinden sich durchschnittlich 20 Laufmeter Rohr im Keller bei denen es viele Kosteneinsparungen gibt! Also auf was warten Sie noch? Kontrollieren Sie Ihre Rohre und machen Sie Ihre Rohre für den Winter fit, damit Sie hohe Heizkosten einsparen können!
Kategorien
Freistehender Kamin: Wichtige Hinweise zur Planung
12. März 2025Vergiss das Pfandsystem – der Quooker
18. Februar 2025Dynamischer Stromtarif: Was er ist und
10. Februar 2025