Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Fühlen Sie sich auch wie in einer Sauna?
Klimaanlagen zuhause nachrüsten
Kühle Räume im Sommer durch Klimaanlagen
Mittlerweile ist das Kühlen der eigenen vier Wände im Sommer genauso wichtig, wie das Heizen im Winter. Doch welche Möglichkeiten haben wir, um unser zuhause zu kühlen und wo liegen eigentlich die Kosten einer Klimaanlage, wenn man die eigenen vier Wände nachrüsten möchte?
Hier erfahren Sie mehr dazu…
Möglichkeiten zur Nachrüstung einer Klimaanlage
Viele im Baumarkt erhältliche Klimaanlagen sind sogenannte Monoblockgeräte. Bei diesen Klimageräten wird die heiße Luft über einen dicken Schlauch nach außen befördert. Damit dies möglich ist, muss immer ein Fenster geöffnet bzw. gekippt sein. Leider gelangt auch so, warme Luft in den Raum. Aber auch der Abluftschlauch erhitzt sich meist bis zu 65 Grad Celsius, was wiederum bedeutet, dass sich die Wohnung zusätzlich aufheizt.
Grundsätzlich sind die mobilen Klimageräte relativ günstig und leicht in Betrieb zu nehmen, da diese einfach an die Steckdose angeschlossen werden. Ein großer Nachteil ist jedoch, dass die Geräte im laufenden Betrieb hohe Kosten verursachen, weil diese viel Strom benötigen. Außerdem verursachen diese eine hohe Lärmbelastung im Zimmer, was einen angenehm Schlaf eher schwierig erscheinen lässt.
Eine andere Möglichkeit die Räume im Sommer zu kühlen, wäre der Einsatz von Split-Klimageräten. Die Funktionsweise ist dieselbe wie bei Monoblockgeräten. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass diese aus einer Außen- und einer Inneneinheit bestehen. Somit fallen die lauten Betriebsgeräusche weg. Die Split-Klimaanlagen werden an den Wänden montiert. Die Inneneinheit enthält einen Ventilator und den Wärmeüberträger, welcher zur Verdampfung des Kältemittels notwendig ist. Die Außeneinheit besteht aus allen übrigen Teilen. Verbunden werden beide Einheiten durch schlanke Leitungen, die durch zwei dünne Bohrungen in der Außenwand führen.
Split-Klimageräte sind relativ leise und effizient. Außerdem besteht die Möglichkeit das mehrere Innengeräte mit nur einem Außengerät verbunden werden können. So können mehrere Räume mit nur einer Anlage gekühlt werden.
Möchte man zwar kühle Räume zuhause haben, aber nicht viel Geld für ein Klimagerät ausgeben, könnte man sich Ventilatoren mit einer Kühlfunktion anschaffen. Diese sind Ventilatoren, welche mit einem Wassertank und einer Verdunstungsmatte ausgestattet sind. Dabei wird Luft durch die befeuchtete Matte gedrückt. Folglich verdunstet das Wasser und Energie wird aus der Umgebung verbraucht. Die Luft kühlt ab. Diese Kühlvariante verursacht nur geringe Anschaffungs- und Stromkosten.
Falls eine große Sanierung zuhause geplant ist, könnte im Zuge dessen, das Eigenheim so ausgerichtet werden, dass mit einer Wärmepumpe die Räume klimatisiert werden. Hierzu besteht die Möglichkeit die Räume aktiv über den Kälteprozess oder passiv über das kühle Wasser aus dem Erdreich zu kühlen. Falls Sie dazu nähere Informationen haben, stehen wir Ihnen jederzeit für ein unverbindliches Beratungsgespräch zur Verfügung.
Welche Klima-Variante ist nun am besten für mein zuhause?
Wenn Sie überlegen Ihr zuhause mit einem Klimagerät auszustatten, ist es wichtig, dass Sie nicht irgendein Gerät kaufen, sondern dieses so auswählen, damit es zu Ihrem zuhause passt. Es muss nach Art, Größe und Leistung zum Gebäude und tatsächlich auch zu den Bewohnern passt. Außerdem ist ratsam, sich ausführlich von Ihrem Heizungsinstallateur beraten zu lassen.
Folgende Punkte sind im Vorfeld zu klären:
Anfallende Kosten bei der Nachrüstung einer Klimaanlage
Grundsätzlich kann man sagen, dass für mobile Geräte mit Schlauch Kosten in der Höhe von € 400 – € 700 anfallen. Die Kosten für Splitgeräte mit einer Innen- und Außeneinheit sind jedoch höher. Die Kosten variieren je nach Kühlleistung zwischen € 1.500 und € 3.000. Falls jedoch mehrere Inneinheiten gewünscht werden, ist zu empfehlen, sich umfangreich von einem Installateur beraten zu lassen und ein Angebot einzuholen. Die günstigste Klimagerät-Variante sind Ventilatoren mit Kühlfunktion, da hier mit Kosten zwischen € 70 und € 400 liegen.
Hier ein paar Modelle zu den einzelnen Geräten:
Fazit
Heutzutage muss man nicht mehr in den eigenen vier Wände schwitzen. Es gibt einige Möglichkeiten kühle Räume, trotz hoher Außentemperaturen, zu erzeugen. Und das in jedem Gebäude.
Da jedoch die Klimageräte Stromfresser sein können, ist zu empfehlen, effiziente Geräte zu kaufen, welche außerdem auf eine bedarfsgerechte Bedienung ausgerichtet sind. Zusätzlich ist ratsam die Fenster und Rollläden am Tag geschlossen zu halten. Zum einen, um die laufenden Stromkosten gering zu halten und zum anderen ein optimales Ergebnis der kühlen Räume zu erreichen.
Kategorien
Freistehender Kamin: Wichtige Hinweise zur Planung
12. März 2025Vergiss das Pfandsystem – der Quooker
18. Februar 2025Dynamischer Stromtarif: Was er ist und
10. Februar 2025