Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Förderungsanpassung für Heizungen 2018
Aktuelle Förderungen im Überblick
Diverse Förderungen für Neuanschaffungen bzw. den Austausch von Heizkesseln
Mit Hilfe von moderner, hocheffizienter Heiztechnik werden hohe Energiekosten gespart und die Umwelt geschont, da weniger Ressourcen verbraucht werden und regenerativen Energiesysteme zum Einsatz kommen. Aus diesem Grund fördert der Staat Investitionen in neue Heizungen mit Zuschüssen und Krediten mit geringen Zinsen.
Die Förderlandschaft in Österreich ist oftmals sehr unübersichtlich, deshalb verschaffen wir Ihnen einen Überblick über die aktuellen Förderungen. Wir helfen Ihnen, ein passendes Heizsystem zu finden, den maximalen Förderbetrag zu bekommen und erledigen für Sie die Abwicklung der Förderung.
HANDWERKERBONUS
Das Land NÖ fördert diverse Sanierungsarbeiten am Eigenheim.
Gefördert werden:
Förderhöhe:
SANIERUNGSSCHECK
(Mit-) EigentümerInnen, Bauberechtigte oder MieterInnen eines Ein-/Zweifamilienhauses oder Reihenhauses haben ab sofort auch die Möglichkeit einen Sanierungsscheck in Anspruch zu nehmen.
Gefördert werden:
des Heizwärmebedarfs von mind. 40 % führen.
Förderhöhe:
„RAUS AUS ÖL“-BONUS
Gefördert werden:
Den „Raus aus Öl“-Bonus in der Höhe von € 5.000 erhält man für den Ersatz einer Ölheizung bzw. eines anderen fossilen Heizungssystems.
Bei Verwendung von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen kann darüber hinaus ein Zuschlag von max. € 1.000 in Anspruch genommen werden.
Insgesamt können max. 30 % der förderungsfähigen Kosten gefördert werden.
Förderhöhe:
Als Besitzer einer Ölheizung erhalten Sie von der Heizen mit Öl GmbH für einen neuen Öl-Brennwertkessel folgende einmalige, nicht rückzahlbare Förderungen:
PHOTOVOLTAIK
Des Weiteren gibt es Förderungen für den Ausbau erneuerbarer Energieträger. Diese gelten für Privatpersonen, Gemeinden und Unternehmen.
PRIVATPERSONEN & HAUHALTE:
Förderung für die ersten 5 kWp (Kilowatt Peak) einer Photovoltaikanlage.
LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBE:
Förderung zwischen 5 und max. 50 kWp einer Photovoltaikanlage.
GEMEINSCHAFTSANLAGEN:
(= Nutzung von mindestens zwei Wohn- bzw. Geschäftseinheiten, die sich im selben Gebäude befinden):
BUNDESFÖRDERUNG
HOLZHEIZUNGEN FÜR PRIVATHAUSHALTE:
Errichtung von Pellet- und Hackgutzentralheizungsgeräten und Pelletkaminöfen
Gefördert werden:
Förderhöhe:
SOLARANLAGEN FÜR PRIVATHAUSHALTE:
Gefördert werden:
Das Gebäude, welches durch die Solaranlage versorgt wird, muss älter als 15 Jahre sein (Baubewilligung vor 2004).
Der Lieferant der Anlage muss das Gütesiegel des Verbandes Austria Solar führen oder die eingesetzten Solarkollektoren müssen nach
dem „Österreichischen Umweltzeichen für Sonnenkollektoren und Solaranlagen“ zertifiziert sein. Ersatzweise müssen die Kollektoren nach der
„Solar Keymark“ Richtlinie zertifiziert sein, eine 10-jährige Garantie aufweisen und dürfen nicht galvanisch beschichtet sein.
Förderhöhe:
Für Solaranlagen zur Beheizung eines Gebäudes und zur Warmwasserbereitung gilt eine Förderpauschale von € 700.
LANDESFÖRDERUNG
Auch das Land NÖ gewährt Förderungen für Neubauten, Sanierungen, den Heizkesseltasuch, den Umstieg auf saubere erneuerbare Energien und umweltfreundliche Motilität.
NEUBAUTEN:
Wer in Niederösterreich baut, kann mit einem Landesdarlehen mit 1 % Verzinsung und Laufzeit von 27,5 Jahren rechnen.
Gute Energiekennzahl ist Ihr Vorteil
Bedingung ist, dass die Energiekennzahl unter 36 kWh/m²a liegt. Es bestehen bestimmte Einkommensgrenzen.
Die Höhe der Förderung hängt ab von einem Punktesystem und der Energiekennzahl: Je weniger Energie verbraucht wird, umso höher ist die Förderung.
PASSIVHÄUSER:
Für Passivhäuser gibt es eine Sonderförderung von 40.000 Euro. Hier liegt die Energiekennzahl kleiner gleich 10 kWh/m²a.
Weitere Punkte gibt es für automatische Wohnraumlüftung, Wärmepumpe, thermische Solaranlage, Photovoltaikanlage, Sicherheit usw.
Zusätzliche Förderungen für Familien, Bauen im Ortskern etc. sind möglich. Für die Förderung muss ein klimarelevantes Heizsystem eingebaut (Heizsystem mit biogenen Brennstoffen oder sauberen, erneuerbaren Umweltenergien) und mit einer Solaranlage kombiniert werden.
Um Passivhausförderung muss vor Baubeginn angesucht werden. Es gibt die Möglichkeit, die Förderung für die Errichtung eines Eigenheimes in Passivbauweise ohne Einkommensnachweise einzureichen.
ALTHAUSMODERNISIERUNG:
Auch bei der Althausmodernisierung gibt es ein Punktesystem.
Je mehr Punkte, desto mehr Energie wird eingespart und umso höher wird die Förderung.
Die Förderung wird in Form eines Zuschusses zu einem Darlehen gewährt.
SOLARENENERGIE UND ERDWÄRME:
Gefördert werden Wärmepumpen und Solaranlagen zur Warmwasserbereitung und/oder Beheizung sowie Photovoltaikanlagen über die Eigenheimsanierungs- oder Neubauförderung des Landes Niederösterreich.
BIOMASSEHEIZUNG/FERNWÄRME:
Gefördert wird der Tausch oder die Erstaufstellung von Heizungsanlagen für alle Arten von Brennstoffen aus Holz: Pellets, Stückholz, Hackgut. Der Anschluss an ein Fernwärmenetz wird ebenfalls gefördert.
Auch hier erfolgt die Förderung über die Eigenheimsanierungs- oder Neubauförderung des Landes Niederösterreich.
DÄMMUNG DER OBERSTEN GESCHOSSDECKE:
Die Dämmung der obersten Geschoßdecke wird gefördert, wenn der Mindestdämmwert nach dem Einbau der Dämmung U ≤ 0,17 W/m²K beträgt.
Für diese Dämmung der obersten Geschoßdecke eines Ein- oder Zweifamilienhauses bzw. eines Reihenhauses kann ein Zuschuss zu den anerkannten Investitionskosten in der Höhe von 20 % gewährt werden, jedoch maximal € 1.000.
HEIZKESSELTAUSCH:
Der Ersatz eines bestehenden Öl- oder Gaskessels bzw. einer Gastherme durch Heizungsanlagen auf der Basis erneuerbarer Energie; das ist eine Wärmepumpenanlage mit einem COP ≥ 3,5 eine Heizungsanlage, die mit fester Biomasse (ausschließlich Holzprodukte) betrieben wird oder ein Anschluss an die Fernwärme.
Für den Ersatz eines Öl- oder Gaskessels bzw. einer Gastherme durch Heizungsanlagen auf der Basis erneuerbarer Energie bei einem Ein- oder Zweifamilienhaus bzw.
einem Reihenhaus kann ein Zuschuss zu den anerkannten Investitionskosten in der Höhe von 20 % gewährt werden, jedoch maximal € 3.000.
Sie haben Fragen zu den einzelnen Förderungen oder zur Förderungsabwicklung? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung!
Kategorien
Freistehender Kamin: Wichtige Hinweise zur Planung
12. März 2025Vergiss das Pfandsystem – der Quooker
18. Februar 2025Dynamischer Stromtarif: Was er ist und
10. Februar 2025